Basics für Anmietung einer Immobilie

Haupt- und Untermiete Ob bei einer Wohnung ein Haupt- oder ein Untermietverhältnis vorliegt, hängt davon ab, von wem die Wohnung vermietet wird: ´  Bei Vermietung durch EigentümerInnen entsteht ein Hauptmietverhältnis, egal wie es vertraglich bezeichnet wird.  Bei Vermietung durch HauptmieterInnen, liegt Untermiete vor. Mindestmietdauer Unterliegt der Vertrag dem MRG ist eine Mindestmietdauer von 3 Jahren vorgesehen. Davon abgesehen ist jede andere Art der Befristung zulässig, sie muss nur aus Beweisgründen schriftlich erfolgen. Einfach keinen Mietvertrag zu machen (z.B bei Vermietung im Bekanntenkreis) ist eine schlechte Idee, denn dann wird [...]

Basics für Anmietung einer Immobilie2019-01-21T17:08:26+01:00

Basics für die Vermietung einer Immobilie

Haupt- und Untermiete Ob bei einer Wohnung ein Haupt- oder ein Untermietverhältnis vorliegt, hängt davon ab, von wem die Wohnung vermietet wird:  Bei Vermietung durch EigentümerInnen entsteht ein Hauptmietverhältnis, egal wie es vertraglich bezeichnet wird.  Bei Vermietung durch HauptmieterInnen, liegt Untermiete vor. Vollanwendung, Teilanwendung oder gar kein MRG Das Mietrecht in Österreich ist sehr komplex. Mit oben angeführten Begriffen sind umfangreiche Folgen auch hinsichtlich der Mietzinsbildung und der Gestaltung der Mietverträge verbunden. Wir raten daher dazu sich besonders vor der erstmaligen Vermietung ausreichend bei juristischen Experten zu informieren und [...]

Basics für die Vermietung einer Immobilie2019-01-21T17:19:02+01:00

Bauen ohne eigenen Grund: Das Baurecht

Noch recht unbekannt, aber eine interessante Alternative zum Grundstückskauf, ist das Baurecht – gerade in Zeiten steigender Grundstückspreise. Besonders öffentliche und kirchliche Grundbesitzer greifen gerne darauf zurück, um Einnahmen aus Grund zu erzielen, der nicht verkauft werden soll oder darf. Aber auch für private Eigentümer kann die Vergabe von Baurechten attraktiv sein: Sie ist eine regelmäßige Einnahmequelle, die weniger Stress bedeutet als das klassische Vermieten. Man muss sich weder mit Mietrecht noch mit Reparaturen oder Streitigkeiten unter den Mietern auseinandersetzen. Baurecht – wie funktioniert das? Der Grundstückseigentümer vergibt das [...]

Bauen ohne eigenen Grund: Das Baurecht2018-12-29T19:08:03+01:00

Wohnen im Kleingarten

In Österreich gibt es über 52000 Kleingärten – mehr als die Hälfte davon in Wien. Aber nicht nur deshalb ist das ganzjährige Wohnen im Kleingarten eher ein Wiener, als ein österreichisches Thema. Auch das Wiener Kleingartengesetz ist „baufreundlicher“ als die Gesetzeslage in den anderen Bundesländern. Was darf man im Kleingarten? In Wien ist bereits die Mehrzahl der Kleingärten für ein ganzjähriges Wohnen gewidmet. In Salzburg hingegen ist schon das Übernachten im Kleingartenhaus verboten. Auch zeigt sich Wien am großzügigsten was die erlaubte Baugröße im Kleingarten angeht: 50 Quadratmeter Bruttogeschossfläche [...]

Wohnen im Kleingarten2018-12-29T19:03:45+01:00

Natürlich dämmen

Egal ob beim Neubau oder bei der Sanierung von älteren Häusern. Den Energieverbrauch durch Abwärme zu senken, ist ökonomisch wie auch ökologisch sinnvoll. Aber welches Material sollte man dafür verwenden? Was macht einen guten Dämmstoff aus? Der Dämmstoff soll also die Wärmeabstrahlung der Hausfassade senken. Deshalb ist für einen Dämmstoff die Wärmeleitfähigkeit (der Lambda-Wert) entscheidend. Ist diese gut, so ist die Dämmeigenschaft schlecht. Ist die Leitfähigkeit aber schlecht, dämmt das Material gut. Ideal wäre ein Material, das einen Lambda-Wert von Null aufweist, also gar keine Wärme leitet; gut sind [...]

Natürlich dämmen2018-12-29T18:55:24+01:00

Die Mietzinsminderung

Das Mietzinsminderungsrecht gemäß § 1096 ABGB ist sowohl für Vermieter als auch für Mieter bedeutsam. Grundsätzliches für den Vermieter und den Mieter Prinzipiell ist der Vermieter dazu verpflichtet, den vertraglich vereinbarten Gebrauch des Mietobjekts aufrecht zu erhalten. Ist dem nicht so, bietet sich dem Mieter als ein rechtlich zulässiges Mittel die Mietzinsminderung an. Das Mietzinsminderungsrecht gemäß § 1096 ABGB ist vertraglich nicht abdingbar, es handelt sich um zwingendes Recht. Für das Ausmaß der Zinsbefreiung ist der Grad der Unbrauchbarkeit entscheidend Beispiele für das Recht auf Mietminderung Die Wasserversorgung fällt [...]

Die Mietzinsminderung2018-12-28T19:58:48+01:00

Das Vorkaufsrecht beim Liegenschaftskauf – oder -Verkauf

Ich interessiere mich für eine Liegenschaft. Im Grundbuch ist aber ein Vorkaufsrecht eingetragen. Was bedeutet das für mich? Durch ein Vorkaufsrecht wird die Verfügungsmöglichkeit des Verkäufers eingeschränkt. Die Abwicklung des Verkaufes wird sich dadurch u.U. etwas verkomplizieren und in die Länge ziehen. Wenn der Vorkaufsberechtigte noch lebt: Die Liegenschaft ist jedenfalls dem Vorkaufsberechtigten zuerst anzubieten und zwar zu den Konditionen, die auch ein Dritter bieten würde. Soll heißen, Sie unterfertigen ein verbindliches Kaufanbot, welches dem Vorkaufsberechtigten vorgelegt werden muss. Der Vorkaufsberechtigte hat dann (nach Grundregel im ABGB) 30 Tage [...]

Das Vorkaufsrecht beim Liegenschaftskauf – oder -Verkauf2018-12-28T17:23:16+01:00

Die Weitergabe des Mietrechtes unter Lebenden

Auch unter Lebenden können nahe Verwandte, welche im selben Haushalt wohnen, in den bestehenden Mietvertrag eintreten. Dazu muss im Mietvertrag kein Weitergabe Recht ausdrücklich vereinbart worden sein. Auch ist die Zustimmung des Wohnungs- bzw. Hausbesitzers nicht erforderlich. Aber: Eine Weitergabe der Mietrechte gibt es nur im Altbau (vor 1945 errichtet) und im geförderten Wohnbau. Voraussetzungen Die Abtretung des Mietrechtes unter Lebenden ist zulässig, sofern die eintrittsberechtigten Personen mindestens die letzten zwei Jahre, Geschwister mindestens die letzten fünf Jahre mit dem Hauptmieter im gemeinsamen Haushalt gewohnt haben. Dieses Kriterium kann [...]

Die Weitergabe des Mietrechtes unter Lebenden2018-12-28T17:55:01+01:00

Allgemeines zur Immobilienertragsteuer

Seit dem 1. April 2012 unterliegen grundsätzlich sämtliche Gewinne aus der Veräußerung von privaten Grundstücken der Einkommensteuerpflicht. Von der Besteuerung nicht betroffen sind der Hauptwohnsitz der Veräußerin/des Veräußerers sowie selbst hergestellte Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter diesem Link: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/242/Seite.2420007.html Als Grundstücke gelten Grund und Boden, Gebäude (inklusive Eigentumswohnungen) und grundstücksgleiche Rechte (z.B. Baurechte). Verschiedene Steuersätze und wichtige Unterscheidungen Neu-Grundstücke" (hier werden die tatsächlichen Anschaffungskosten – gegebenenfalls adaptiert – abgezogen). Effektive Steuerbelastung: 30% von Veräußerungsgewinn "Alt-Grundstücke" (hier wird grundsätzlich ein großzügiger pauschaler Wert für die [...]

Allgemeines zur Immobilienertragsteuer2018-12-28T14:51:49+01:00

So vermeidet man Fehler beim Immobilienkauf

Eine gründliche Besichtigung ist Pflicht Eine Besichtigung des Kaufobjekts reicht nicht. Lärm- und Lichtverhältnisse wechseln mit der Tageszeit – die Immobilie also sowohl mittags als auch abends ansehen! Bei Besichtigungen im Sommer schon an die lichtärmeren Jahreszeiten denken Auch die Nachbarschaft sollte genau betrachtet werden, um eventuell Störendes wie Handymasten schon vor dem Kauf zu entdecken. Kauft man eine Immobilie noch vom Plan weg, gilt: Pläne, Bau- und Ausstattungsbeschreibung sind verbindlich – Abbildungen im Prospekt nicht. Die Unterlagen des Bauträgers müssen also genau studiert und kritisch geprüft werden. Bei [...]

So vermeidet man Fehler beim Immobilienkauf2018-12-28T02:05:30+01:00
Nach oben